Bunter Eisenhut

Die Pflanze im Kurzportrait mit den wichtigsten Bestimmungsmerkmalen

Grüne geschwungene Linie
Grüne geschwungene Linie

Pflanzenbestimmung Shorts

Vorkommen und Verbreitung:  Stomtäler von Flüssen, basen- und nährstoffreiche Hochstaudenfluren der Alpen Wuchsform:  krautig, Höhe: 25 bis 200 cm Blätter:  5 bis 7 Blattteile, tief eingeschnittene, fingerartige Form, dunkelgrün

Weiße Rahmenecke

Blüte: dichte, endständige Blütentraube, Blütenfarbe ist weiß und violett, helmförmig, Blütezeit: Juli - September Früchte: Samenkapseln mit Spitze Gefährdung der Pflanze:  Status Rote Liste: ungefährdet

Weiße Rahmenecke

Besonderheiten der Blüten: Die spezialisierte Hummel-Art - „Eisenhut-Hummel“ (Bombus gerstaeckeri) -  bestäubt ausschließlich Eisenhut. Sie ist vor allem in den Alpen und Pyrenäen zu finden.

Weiße Rahmenecke

Starke Giftpflanze - Hinweise zum Umgang: Alle Pflanzenteile hochgiftig! Nur mit Handschuhen anfassen. Enthält das Alkaloid "Talasitamin".

Weiße Rahmenecke