Die Pflanze im Kurzportrait mit den wichtigsten Bestimmungsmerkmalen
Pflanzenbestimmung Shorts
Vorkommen und Verbreitung: Laub- und Mischwälder, kalkhaltiger Boden, Europa und Kleinasien Wuchsform: Aufrecht, Höhe: 50 bis 200 cm, sommergrün Blätter: verkehrteiförmig, hellgrün, oft in Gruppen
Blüte: einseitige Traube aus Blüten, Blütenfarbe ist weiß, glockenförmig, Blütezeit: Juni - August Früchte: rote, glänzende Steinfrüchte Gefährdung der Pflanze: Status Rote Liste: ungefährdet, nach der BArtSchV besonders geschützt
Starke Giftpflanze - Hinweise zum Umgang: Alle Pflanzenteile hochgiftig! Beeren auf keinen Fall essen! Handschuhe beim Umgang tragen! Enthält giftiges Daphnin!
Namensherkunft: Der botanische Name „Daphne“ stammt von der Bergnymphe einer griechischen Sage. Volkstümliche Namen: Zeiland, Daphne, Brennwurz
Schweizer Sage: Sie mögen dich erhenken, sie mögen dich ertränken, sie mögen dich erstechen, die Arm‘ und Bein‘ dir brechen. Fürcht‘ weder ihre Macht noch List, doch sag nicht, wofür der Zyland ist. – Quelle: Mutabor Märchenstiftung