Dieses kleine botanische Werk aus dem Jahr 1904 richtete sich schon vor über 100 Jahren an die Wanderer und Naturfreunde der Alpen. Es enthält zahlreiche farbige Abbildungen der typischen Alpenpflanzen, sorgfältig nach Aquarellen des Malers Hermann Friese gefertigt.


Daten des Buchs
Autor: Dr. Julius Hoffmann
Verlag: Sprösser & Nägele, Stuttgart
Inhalt: 40 Tafeln, ca. 250 Pflanzenabbildungen
Besonderheit des Buches: Es enthät klare, leicht verständliche Beschreibungen, die auch Laien das Erkennen der Pflanzen erleichtern. Die Anordnung der Familien stützt sich auf das De Candolle’sche Pflanzensystem. Es wurden viele seltene Pflanzenarten und „schwierige Gattungen“ ausgelassen.
Was es besonders macht
Das Buch bildet einen wertvollen Einblick in die Alpenflora zu Beginn des 20. Jahrhunderts – ein Stück Naturgeschichte, das heute mehr als 100 Jahre alt ist.