Schmetterlinge & Falter

Schmetterlinge - Admiral auf einer Silberdistel

Vorwort: Bei meinen Wanderungen durch die Natur sieht man nicht nur Blumen am Wegesrand, sondern auch geflügelte Schönheiten, wie Schmetterlinge und andere Insekten. Diese werde ich auf der folgenden Seite präsentieren.


Tagpfauenauge

Die Schmetterlinge bevorzugen im Sommer vor allem rote und blaue / violette Blüten. Im Frühling sind sie auch auf den gelbe Blüten der Weiden, des Huflattich und des Löwenzahns zu finden. In Deutschland sind die Tagpfauenaugen sehr weit verbreitet.

Sie können spät im Jahr, vor allem im Herbst, noch gefunden werden. Es gibt auch eine überwinternde Generation bei den Faltern.

Die Raupen des Tagpfauenauge sind ganz begeistert von Brennnesselpflanzen. Diese gehören zu ihrer Hauptfutterpflanze. Sie leben dort in großen Gemeinschaften.

~ Das Tagpfauenauge wurde zum „Schmetterling des Jahres 2009“ gewählt ~


Aurorafalter

Der männliche Aurorafalter ist durch seine orangene Färbung auf der Oberseite der Flügel auf den Wiesen und in den Wäldern kaum zu übersehen. Die Falter bevorzugen dabei vor allem Kreuzblütler, wie zum Beispiel das Wiesen-Schaumkraut aber auch Kulturpflanzen wie den Senf oder Raps. Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Falter besitzen auf der Unterseite der Flügel eine grünliche Fleckenzeichnung.

~ Der Aurorafalter wurde zum „Schmetterling des Jahres 2004“ gewählt ~


Trauermantel

Schmetterlinge - Trauermantel

Das Aussehen der Flügel des Trauermantels ist unter den einheimischen Schmetterlingen einzigartig. Durch die dunkle (braun-rote) Färbung und das helle Band ist er oft schon von einer großen Entfernung erkennbar. Die Falter sind aber sehr schreckhaft und fliegen bereits beim Annähern oft bereits wieder auf.

~ Der Trauermantel ist für viele eine Begegnung der besonderen Art ~

Die Falter können ein Areal von bis zu 300 qm als „Revier“ in Anspruch nehmen. Dieses verteidigen sie während der Paarungszeit vehement. Sie zählen somit zu den wenigen Faltern die ein solches Verhalten aufzeigen können.


Kaisermantel

Die Männchen des Kaisermantel sind auf der Oberseite orange gefärbt und haben schwarze Punkte. Die Weibchen des Kaisermantel sind bräunlicher gefärbt und sind selbst etwas kleiner.

Weiblicher Falter des Kaisermantel

Großer Kohlweißling

Der große Kohlweißling gehört zu den größten Weißlingsarten. Die Raupen gelten zusammen mit den kleinen Kohlweißlingen zu den größten Schädlingen auf Kohl-Arten, Raps und anderen Kreuzblütlern.


Kleiner Kohlweißling