Uracher Wasserfall
Eine schöne kleine Runde zum Naturschauspiel von Bad Urach bildet die Wanderung durch das Maisental zum Uracher Wasserfall. Beim Wasserfall …
Pflanzenbestimmung leicht gemacht.
Eine schöne kleine Runde zum Naturschauspiel von Bad Urach bildet die Wanderung durch das Maisental zum Uracher Wasserfall. Beim Wasserfall …
Die gewöhnliche Hundszunge war früher eine Heilpflanze. Heutzutage wird sie aufgrund der enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide nicht mehr verwendet. Vorkommen und Verbreitung: …
Das gewöhnliche Sonnenröschen ist mit seinen goldgelben Blüten oft ein kleiner Farbtupfer in den Wiesen. Es gehört zu den Zistrosengewächsen …
Die große Kapuzinerkresse ist die Pflanze, die für das „Elisabeth Linné-Phänomen“ verantwortlich ist. Dies wurde erst 1950 vollständig aufgeklärt. Dennoch fasziniert auch heute die farbenfrohe Pflanze immer noch die Menschen. …
Die erste Begegnung mit der Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) ist für viele Menschen ein besonderes Erlebnis. Es handelt sich auch durch …
Eine Schönheit mit gelben Blüten – das Schöllkraut. Doch vor dem Saft der Pflanze ist Vorsicht geboten, da dieser giftig …
Ein Vollschmarotzer mit ungewöhnlicher Blütenfarbe unter den Orchideen – der Vogel-Nestwurz besitzt kein Chlorophyll und ist daher nicht grün wie …
Echter Hopfen ist vor allem durch seine Verwendung beim Bierbrauen bekannt. Die Pflanze zählt zu den Hanfgewächsen. ~ Arzneipflanze des Jahres 2007 …
Das bayerische Löffelkraut ist eine bedrohte Art der Quellbäche. In Bayern gibt es nur noch zwei Teilpopulationen. Heutzutage zählt die …
Der Limettenfalter (Gonepteryx aurantiifoliae) Der Limettenfalter zählt zur Familie der Grünlinge und ist damit entfernt mit den Zitronenfaltern und Orangenfaltern verwandt. …