13 Minuten Lesezeit
Auf diesem Teil der Seite werden einige Grundlegende Begriffe aus der Botanik / Pflanzenbestimmung erläutert. Diese Seite kann auch als Lexikon / Nachschlagewerk beim Lesen der einzelnen Beiträge verwendet werden.
~ ein PDF mit den wichtigsten Informationen zum Thema „Pflanzenbestimmung“ gibt es hier ~
Die Blüten können in verschiedene Blütenformen eingeteilt werden. Die wichtigsten / häufigsten Blütenformen sind unten aufgelistet.
- radiäre (runde) Blüten mit 3 – 6 (oder mehr) Blütenblättern: Eine der einfachsten Blütenarten; die Blütenblätter sind in einem Kreis um die Mitte der Blüte angeordnet. Alle Blütenblätter haben die gleiche Größe.
- zygomorphe (einachsig symmetrische) Blüten: Die Blüte besteht aus zwei gleichen Blütenhälften. Das einfachste Beispiel hierfür ist das Stiefmütterchen.
- trichterförmige Blüten: Zu einem Trichter zusammengewachsene Blütenblätter.
- Lippenblüten: Eine spezielle zygomorphe Blüte. Sie ist am bekanntesten für den Salbei. Die Blüte besteht aus 5 Blütenblättern.
- kleine Blüten in dichten Blütenständen: In den meisten Fällen handelt es sich um viele einzelne Blüten, wie im Fall einer Schafgarbe. Die Blüten können auch eine Scheinblüte wie bei Gänseblümchen bilden. Diese haben in der Mitte eine Vielzahl von Röhrenblüten.
Die nachfolgende Grafik zeigt in einer vereinfachten Darstellung den Aufbau einer typischen Blüte. Diese kann als Einführung in das Thema Pflanzenbestimmung angesehen werden.
~ eine hochauflösende Version zum Drucken kann hier heruntergeladen werden ~
Anhand der äußeren Form der Blätter können diese in Kategorien eingeteilt werden. Die wichtigsten dieser Formen habe ich in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Blattform ist neben der Blütenform einer der wichtigsten Teile bei der Bestimmung einer Pflanze. So kann auch vor oder nach der Blütezeit eine Pflanzenbestimmung erfolgen.
~ eine hochauflösende Version zum Drucken kann hier heruntergeladen werden ~
- Pappus: Ein Samenstand aus vielen einzelnen Samen mit Schwebehärchen an deren Ende. Typisch bei Disteln, Löwenzahn und weiteren Korbblütlern.
- Frucht: Samen die von einer Fruchtwand umgeben sind. Ein Beispiel hierfür ist die Hagebutte.
- Kapselfrucht: Die Samen sitzen in einer trockenen Frucht, die aus mehreren Fruchtblättern besteht. Typisch für Mohn, Schwertlilien, Nachtkerzen und des einjährigen Silberblatts.
- Nussfrucht: In einer Frucht mit harter Schale bildet sich nur ein Samen aus. Typisch für die gemeine Hasel aber auch Bäume wie Buchen und die Walnuss.
Die nachfolgende Grafik zeigt in einer vereinfachten Darstellung den Aufbau einer typischen Pflanze.
~ eine hochauflösende Version zum Drucken kann hier heruntergeladen werden ~
In der Pflanzenbestimmung gibt es einige verschiedene Fachbegriffe. In diesem Abschnitt werden einige der wichtigsten näher erläutert.
~ Buchstabe A ~
- Achäne: Die einsamige Frucht von Korbblütlern. Es handelt sich dabei um eine nussähnliche Schließfrucht. Ein besonderes Beispiel für Achänen sind die gelben Samen von Erdbeeren.
- Ährchen: Eine Blütenform die häufig bei Gräsern vorkommt. Jedes Ährchen besitzt zwei außen sitzende Hüllspelzen. Darauf folgt die innere Deckspelze. Aus der Deckspelze hängen oft drei lang- und dünngestielte Staubblätter und eine Blütennarbe & Stempel.
- Ähre: Eine Ähre besteht aus einzelnen ungestielten Blüten welche übereinander an den Stängeln angeordnet sind.
- ausdauernd: Die Pflanze kann mehrere Jahre alt werden und bildet mehrmals in ihrem Leben Blüten und Samen.
– Buchstabe B –
- Bedecktsamer: Die Samen dieser Pflanze sind in einem Fruchtknoten eingeschlossen.
- Blütenboden: Der untere Teil der Blüte, in dem Blüte und Stiel aufeinandertreffen. Hier sitzen typischerweise auch der Fruchtknoten und die Kelchblätter. Auch die Blütenblätter sind mit dem Blütenboden verwachsen.
- Blütenkopf: ein Synonym für die einzelnen Blüten in einem Blütenstand
- Blütennarbe: Hierbei handelt es sich um den oberen Teil des Stempels. An der Narbe werden die männlichen Pollen gebunden und eine Befruchtung der Blüte erfolgt.
- Blütenstempel: in der Mitte der Blüte herausragender Teil, der für die Bildung von Pollen zuständig ist. Dieser Stempel besteht aus der Narbe, dem Griffel und dem Fruchtknoten.
~ Buchstabe D ~
- Dolde: Die gestielten Blüten sitzen an einem Punkt des Stängels in der Mitte zusammen und breiten sich in einer Halbkugel aus.
- Doldenrispe: Ein Blütenstand, der aus mehreren rispig verzweigten Einzelblüten besteht. Diese sind in einer Dolde auf dem Stiel angeordnet.
- Doldenstrahlen: Die Blütenstiele einer Doldenblüte, welche an einem dickeren Stängel zusammenlaufen.
- Doldentraube: Alle Blüten stehen in einer Ebene sind aber wie bei einer Traube auf verschiedenen Höhen mit dem Stängel verwachsen. Die untersten Blüten besitzen die längsten Stängel.
– Buchstabe E –
- Endemit: Dieser Begriff stammt aus der Biologie und umfasst Pflanzen oder Tiere, welche nur in einer bestimmten, räumlich klar abgegrenzten Umgebung vorkommen.
- Einjährig: Die Pflanze lebt nur ein Jahr und stirbt nach der Samenbildung im Herbst oder Winter ab.
~ Buchstabe F ~
- Fruchtknoten: Hierin werden nach der Bestäubung die Samen ausgebildet – kommt nur bei Bedecktsamern vor.
– Buchstabe G –
- Grannen: Kleine, borstige Pflanzenteile, welche am Ende von Getreidekörner und zum Teil auch an Korbblütlern ausgebildet werden. Die meisten Getreidearten haben kurze bis lange Grannen. Die längsten Grannen bilden sich an der Gerste.
- Griffel: Der Übergangsteil des Stempels zwischen dem Blütenboden und der Narbe.
~ Buchstabe K ~
- Kelchblatt / Sepal: Ein Blatt am Blütenboden, welches die äußere Hülle der Blüte bildet.
- Kronblatt / Perigonblätter / Tepalen: Hierbei handelt es sich um die farbige Blätter der Blüte. Sie werden auch als Blütenblätter bezeichnet und geben der Blüte zudem ihre Form. Tepalen sind in diesem Fall gleich aussehende Blütenblätter welche alle die selbe Form haben.
– Buchstabe O –
- Oberlippe: oberer Teil einer zygomorphen Blüte
~ Buchstabe R ~
- rosettenartig: Die Blatter sind rund um die Pflanze angeordnet. Oft wird auch von einer Grundblattrosette gesprochen. Hierbei sitzen die Blätter dicht über dem Boden.
- Rhizom: Hierbei handelt es sich um den dicht unter der Erde (oft verzweigten) Teil der Wurzel einer Staude / Pflanze.
– Buchstabe S –
- Scheindolde: Scheinblüten sind keine wirklichen Blüten. Sie sind mehr Blätter die eine andere Farbe annehmen können.
- Spelzen: Spezielle Bezeichnung der Blüten bei Gräsern
- Stängel: Der aufsteigende Teil der Pflanze, der sich über der Erde entwickelt und die Blätter und Blüten trägt.
- Staubbeutel: Am Ende des Staubfaden bildet sich ein Staubbeutel. Hierin bilden sich die Blütenpollen welche für die Bestäubung der Pflanze benötigt werden.
- Staubfaden: Es handelt sich hierbei um einen dünnen Stiel an dessen Ende sich der Staubbeutel bildet.
- Staubblätter: Das Staubblatt ist für die Produktion von Pollen in der Blüte zuständig. Meist sind die Staubblätter in der Mitte der Blüte um den Stempel angeordnet.8
Was sind Rote Listen?
Bei den sogenannten „Rote Listen“ handelt es sich um Listen für den Naturschutz zur Dokumentation der Gefährdung und des Aussterbens von Arten. Hierbei werden die Bestände von Pflanzen systematisch erfasst und eingestuft. Neue Rote Listen werden in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht. Es gibt verschiedene „Rote Listen“ für „Wirbeltiere, wirbellose Tiere, Pflanzen, Pilze und Flechten“. In den einzelnen Bereichen werden die „Rote Liste Deutschlands“ sowie die „Roten Listen für die Bundesländer“ herausgegeben.
Aufgrund der dynamischen Situation im Rahmen des Klimawandels können sich die Gefährdungsgrade teils schnell ändern. Die einzelnen Roten Listen können daher immer nur ein „Abbild“ über die Lage zur Erstellung der Roten Listen bilden. Zum Teil werden die Listen aber auch seit Jahren nicht mehr aktualisiert, da keine neuen Daten erfasst wurden! So entstehen zwischen den Roten Listen große Differenzen: Baden-Württemberg – letztmalige Aktualisierung im Jahr 1999 / Deutschland – letztmalige Aktualisierung im Jahr 2018.
Deutsche Gefährdungskategorien
Offiziell sind die folgenden Gefährdungskategorien in den Deutschen Roten Listen definiert:
- GefKat. 0: die Art ist ausgestorben oder verschollen – es gibt auf der gesamten Erde kein lebendes Individuum mehr.
- GefKat. 1: die Art ist vom Aussterben bedroht – es besteht ein extrem hohes Risiko, dass die Pflanze in Zukunft aussterben wird.
- GefKat. 2: die Art ist stark gefährdet – es besteht ein sehr hohes Risiko, dass die Pflanze in Zukunft aussterben wird.
- GefKat. 3: die Art ist gefährdet – es besteht ein Risiko, dass die Bestände der Pflanze in Zukunft weiter stark zurückgehen werden.
- GefKat. V: die Art steht bereits auf der Vorwarnliste – Eine Pflanze mit deutlichem Rückgang. Eine Gefährdung ist in Zukunft zu erwarten.
- GefKat. R: die Art gilt als extrem selten – die Pflanze ist nur extrem selten anzutreffen und gilt hierdurch als potentiell gefährdet.
- GefKat. *: die Art gilt als ungefährdet – es gibt noch größere Vorkommen der Pflanze. Eine Gefährdung ist in Zukunft noch nicht zu erwarten.
- GefKat. (D): unzureichende Datengrundlage – es liegen nicht genügend Daten für eine Einstufung vor.
- GefKat. (♦): nicht ausgewertet – Die Pflanze ist vorhanden, wurde aber nicht bewertet.
Diese einzelnen Gefährdungskategorien werden auf meiner Seite zur Vereinfachung als „Status“ bezeichnet.
Internationale Gefährdungskategorien
Im internationalen Gebrauch gibt es eine ähnliche Verteilung der Kategorien. Diese sind wie folgt:
- GefKat. (EX): ausgestorben (vollständig) – es gibt auf der gesamten Erde kein lebendes Individuum mehr.
- GefKat. (CR): vom Aussterben bedroht – es besteht ein extrem hohes Risiko, dass die Pflanze in Zukunft aussterben wird.
- GefKat. (EW): in der Natur ausgestorben – in Kultur gibt es noch Individuen bzw. die Pflanze ist außerhalb ihres natürlichen Vorkommens als eingebürgert anzusehen. Natürliche Vorkommen sind bereits ausgestorben.
- GefKat. (RE): Regional ausgestorben – in nationalen und regionalen Roten Listen wird die Art als ausgestorben angesehen. Es existieren aber noch Individuen in Kultur / sind in anderen Teilen der Welt eingebürgert.
- GefKat. (EN): stark gefährdet – es besteht ein sehr hohes Risiko, dass die Pflanze in Zukunft aussterben wird.
- GefKat. (VU): gefährdet – es besteht ein Risiko, dass die Bestände der Pflanze in Zukunft weiter zurückgehen werden.
- GefKat. (NT): potentiell gefährdet – es besteht ein Risiko, dass die Bestände der Pflanze die Schwellenwerte für die weiteren Kategorien in Zukunft unterschreiten werden. Sie sind bisher noch nicht als gefährdet anzusehen.
- GefKat. (LC): nicht gefährdet – es gibt noch größere Vorkommen der Pflanze. Eine Gefährdung ist in Zukunft noch nicht zu erwarten.
- GefKat. (DD): unzureichende Datengrundlage – es liegen nicht genügend Daten für eine Einstufung vor.
- GefKat. (NE): nicht ausgewertet – Die Pflanze ist vorhanden, wurde aber nicht bewertet.
Ein Beispiel für eine Rote Liste die diese Aufteilung anwendet ist die „Rote Liste der Pflanzen in der Schweiz“.
Weitergehende Verordnungen
Zusätzlich können verschiedene Verordnungen für besonders streng geschützte Arten angewendet werden:
- Bundesartenschutzverordnung: BArtSchV
- Washingtoner Artenabkommen: CITES
- Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG
Ich biete jedem kostenlos meine Hilfe bei der Bestimmung von Pflanzen an. Einfach eine E-Mail schreiben und schon kann ich weiterhelfen.
Pflanzenbestimmung@blumen-natur.de
Bei der Pflanzenbestimmung hilft mir der “Bildatlas der Farn und Blütenpflanzen Deutschlands” (ein sehr gutes Fachbuch, https://goo.gl/6tC7cj) oft weiter.