Geschützt: Roter Holunder
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Pflanzenbestimmung leicht gemacht.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Manchmal erzählen Funde ihre ganz persönlichen Geschichten auf eine ganz leise und fast flüsternde Art, was sie besonders interessant macht. …
Dieses kleine botanische Werk aus dem Jahr 1904 richtete sich schon vor über 100 Jahren an die Wanderer und Naturfreunde …
Zwischen alten Büchern, Dachbodenfunden und kleinen Zufällen am Straßenrand – hier versammeln sich Dinge, die Spuren tragen. Fundstücke, die vor …
Ein stilles Bild, das Kraft und Gelassenheit zugleich ausstrahlt: die Gämse, fest im Gebirge verwurzelt, wendig und wachsam. Der Fund …
Zwischen den vergilbten Seiten des alten Buches „Unsere deutschen Wälder“ von Johannes Trojan, erschienen 1911, verbarg sich eine kleine Überraschung …
Ein kalkliebender Doldenblütler, der einen mäßigen Rückgang seiner Population erfährt. Der Berg-Heilwurz kann auf der Schwäbischen Alb noch häufiger angetroffen …
Die ästige Graslilie ist eine typische Art für die kalkhaltigen Trockenrasen auf der Schwäbischen Alb. Vorkommen und Verbreitung: Die ästige …
Diese heimische Orchidee ist gar nicht so leicht von den anderen Arten zu unterscheiden. Geflecktes Knabenkraut wird daher in diesem …