Hauhechel, dorniger

4 Minuten Lesezeit
Der „dornige Hauhechel“ (Ononis spinosa) ist, wie es der Name bereits verrät, durch die spitzen Dornen an seinen Stängeln eine sehr dornige Angelegenheit.

Vorkommen und Verbreitung: Der Dornige Hauhechel kommt auf Kalkmagerrasen, an Wegen und auf Moorwiesen vor. Es handelt sich um einen Magerkeitsanzeiger und Weideunkraut.

Pflanzenbeschreibung

Wuchsform: Die Pflanze ist am Grund holzig und besitzt dornige Zweige. Sie kann eine Höhe von 30 bis 60 cm erreichen. Die Pflanze wächst starr aufrecht. Die unterirdischen Ausläufer bilden ein stark verzweigtes Netz.

Blätter: Die Stängel sind mit kräftigen Dornen besetzt und haben eine kurze Behaarung. Die Blätter sind 5 bis 15 mm lang. Etwa 2 bis 5-mal so lang wie breit am Ende spitz zulaufend. Die Blätter sind ebenfalls leicht behaart.

Blüten: Die Blüten sind kurz gestielt und 8 bis 25 mm lang. Sie sind symmetrisch zygomorph aufgebaut. Die Farbe der Blüten reicht von rosa bis rotviolett (seltener auch reinweiß!). Im Inneren der Blüte bilden sich zehn weiß gefärbten Staubfäden aus. Am unteren Ende sind diese zusammengewachsen. Am oberen Ende der Staubfäden bilden sich die gelben Staubbeutel aus. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Bienen und andere Insekten. Die Blütezeit reicht von Juni bis in den September.

Früchte / Samen: Die Samenkapsel bestehen aus einer aufgeblasenen Hülsenfrucht. Die Außenhülle ist mit Haaren besetzt. Im Inneren der Früchte bilden sich einer bis wenige Samen aus. Die einzelnen Samen sind nierenförmig aufgebaut und haben eine bräunliche / schwarze Farbe.

Namensherkunft

Namensherkunft: Der Botaniker Leonhart Fuchs* bezeichnete die Pflanze in seinem „Kreüterbuch“ als „Hawhechel / Hawheckel“.

Er schrieb zum Namen (ins Hochdeutsche Übersetzt) „es verwurzelt sich so tief in den Boden, dass man es durch hacken ausrotten muss. Es wird auch wegen seiner Dornen, die es zwischen den Blättern hat, Hauhechel genannt. Die Dornen ähneln einer Hechel, die man zum flachsen braucht.

Manche nennen die Pflanze auch „Ochsenbrech / Pflugsperr“. Die feinen Wurzeln und die stacheligen Dornen der Pflanze sollen eine Ochsen- oder Pferdepflug aufhalten und die Achsen zum Brechen bringen. Auch wird der Wurzel nachgesagt, dass sich in ihr die Pferde und Ochse verhadern.- Quelle: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

Der Name „Hauhechel“ wurde durch Konrad Gesner** in seinen Büchern geprägt.

Frühere Verwendung als Heilpflanze

Frühere Verwendung als Heilpflanze: Bereits im Altertum wurde die Pflanze als Heilpflanze verwendet. Es gilt als harntreibend, antibakteriell und entzündungshemmend. In der heutigen Medizin findet die Pflanze keine Verwendung mehr. Es wird von der Selbstmedikation abgeraten! Eine starke Nebenwirkung einer zu hohen Dosierung ist die Auflösung von roten Blutkörperchen!

Gefährdung der Pflanze

Gefährdung der Pflanze: Der dornige Hauhechel gilt auf der Roten Liste Deutschlands als ungefährdet.

Verbreitungs-Codes: A, AV, M1, M2, F, K

*Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding bei Donauwörth; † 10. Mai 1566 in Tübingen)

**Konrad Gesner (1516-1565), Professor in Lausanne und Zürich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert