Schwarze Königskerze

Die „schwarze Königskerze“ (Verbascum nigrum) besitzt keine schwarzen Blüten, wie es der Name vermuten lässt, stattdessen sind sie strahlend gelb mit violetten Staubblättern.

Vorkommen und Verbreitung der Pflanze: Die schwarze Königskerze ist vor allem an Bahndämmen, Waldschlägen und auf Schutthaufen sowie weiteren Ruderalfloren zu finden. Sie bevorzugt dabei trockene aber nährstoffreiche Standorte und ist zudem ein Basenzeiger. Diese Königskerze ist in ganz Europa anzutreffen, in den Gebirgen auch auf bis zu 1.400 Metern zu finden.

Pflanzenbeschreibung

Wuchsform: Die Pflanze kann eine Größe von 50 bis zu 150 cm erreichen. Sie wächst dabei kerzengrade in die . Die Blüten sind in Ähren angeordnet. Im Frühling treiben zunächst die Blätter aus der Wurzel aus. Im zweiten Jahr bildet sich der kantige Stängel mit den Blüten aus.

Blätter: Die Blätter sitzen am unteren Ende der Pflanze und sind herzförmig aufgebaut. Die Stiele der Blätter sowie die Blattadern sind rötlich gefärbt.

Blüte: Die Blüten sitzen am oberen Ende der Stängel der Pflanze. Die einzelnen Blütenkronen sind 12 bis 22 mm groß. Die Blüten sind gelb, die Staubblätter sind rot bis purpurn gefärbt. Am Ende besitzen sie einen orangefarbenen Staubbeutel.

Früchte: Aus den Blüten entstehen die Fruchtkapseln. Sobald die Kapseln trocken sind öffnen sich diese und geben die 300 winzigen Samen. Pro Pflanze bilden sich bis zu 60.000 Samen (ca. 200 Blüten). Es handelt sich bei den Samen um Wind- und Tierstreuer. Die Samen sind Lichtkeimer und benötigen den Frost zum Keimen.

Namensherkunft

Namensherkunft: Der Name „Königskerze“ wird zum Teil von ihrer stattlichen Erscheinung abgeleitet. Eine weitere Herkunft für den Namen ist die frühere Verwendung als Kerze. Mit Teer oder Pech bestrichen kann die Pflanze ähnlich wie eine Fackel verwendet werden. Teilweise wurden die zerschnittenen Blätter und Stängel als Lampendochte verwendet.

Verwendung als Heilpflanze

Verwendung als Heilpflanze: Die schwarze Königskerze wird ähnlich wie weitere Königskerzen-Arten in der Medizin verwendet. Aus den Blüten werden vor allem Tees hergestellt. Diese werden vor allem bei Husten und Heiserkeit eingesetzt.

Inhaltsstoffe: Saponine, diverse Schleimstoffe

Verbreitungs-Codes: A, AV, M1, M2, F, K 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert