Waldsauerklee (bot. Wald-Sauerklee)
Eine echte Waldschönheit im Frühling sind wohl die weißen Blüten des „Waldsauerklee“ (Oxalis acetosella). Vorkommen und Verbreitung: Der Waldsauerklee ist …
Pflanzenbestimmung leicht gemacht.
Eine echte Waldschönheit im Frühling sind wohl die weißen Blüten des „Waldsauerklee“ (Oxalis acetosella). Vorkommen und Verbreitung: Der Waldsauerklee ist …
Leicht mit den Blüten der Erdbeere zu verwechseln – das Erdbeer-Fingerkraut ist aber leicht zu unterscheiden an den auseinanderstehenden Blütenblättern! …
Eine der vielen verschiedenen Hahnenfußarten mit den goldgelben Blütenköpfen. Sie ist an die wechselnden Wasserstände ihres Wuchsortes bestens angepasst. Vorkommen …
Die Hundspetersilie ist die einzige Art der Pflanzengattung Aethusa. Es handelt sich um eine stark giftige Pflanze. Sie ist entfernt …
~ Giftpflanze des Jahres 2012 ~ Aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) stammt diese südeuropäische Schönheit: der gewöhnliche Goldregen. Dennoch …
Die Bärenschote ist eine süß schmeckende Pflanze mit ungewöhnlich aussehenden Blüten. Auch der botanische Artname „glycyphyllos“ spiegelt die „Süße“ der …
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) ist schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt. Um die Pflanze ranken sich aber auch einige Mythen. …
~ Giftpflanze des Jahres 2024 ~ Aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) stammt diese chinesische / japanische Schönheit: der Blauregen. …
Der Hügel-Meier ist eines unserer heimischen Rötegewächse (Rubiaceae). Vorkommen und Verbreitung: Der Hügel-Meier ist in Süd- und Mitteleuropa häufig anzutreffen. …
Aufrechter Ziest (Stachys recta) ist durch seine weißlichen Blüten auf den Magerrasen der schwäbischen Alb noch häufig zu finden. Vorkommen und …