Hummel-Ragwurz
Die erste Begegnung mit der Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) ist für viele Menschen ein besonderes Erlebnis. Es handelt sich auch durch …
Pflanzenbestimmung leicht gemacht.
Die erste Begegnung mit der Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) ist für viele Menschen ein besonderes Erlebnis. Es handelt sich auch durch …
Eine Schönheit mit gelben Blüten – das Schöllkraut. Doch vor dem Saft der Pflanze ist Vorsicht geboten, da dieser giftig …
Ein Vollschmarotzer mit ungewöhnlicher Blütenfarbe unter den Orchideen – der Vogel-Nestwurz besitzt kein Chlorophyll und ist daher nicht grün wie …
Echter Hopfen ist vor allem durch seine Verwendung beim Bierbrauen bekannt. Die Pflanze zählt zu den Hanfgewächsen. ~ Arzneipflanze des Jahres 2007 …
Das bayerische Löffelkraut ist eine bedrohte Art der Quellbäche. In Bayern gibt es nur noch zwei Teilpopulationen. Heutzutage zählt die …
Der Limettenfalter (Gonepteryx aurantiifoliae) Der Limettenfalter zählt zur Familie der Grünlinge und ist damit entfernt mit den Zitronenfaltern und Orangenfaltern verwandt. …
Eine echte Waldschönheit im Frühling sind wohl die weißen Blüten des „Waldsauerklee“ (Oxalis acetosella). Vorkommen und Verbreitung: Der Waldsauerklee ist …
Leicht mit den Blüten der Erdbeere zu verwechseln – das Erdbeer-Fingerkraut ist aber leicht zu unterscheiden an den auseinanderstehenden Blütenblättern! …
Eine der vielen verschiedenen Hahnenfußarten mit den goldgelben Blütenköpfen. Sie ist an die wechselnden Wasserstände ihres Wuchsortes bestens angepasst. Vorkommen …
Die Hundspetersilie ist die einzige Art der Pflanzengattung Aethusa. Es handelt sich um eine stark giftige Pflanze. Sie ist entfernt …