Behaarte Segge

3 Minuten Lesezeit
Für einige kann dies eines der schönsten einheimischen Sauergräser sein. Für andere sieht die behaarte / raue Segge (Carex hirta) nur wie “normales Gras“ aus.

Vorkommen und Verbreitung: Die behaarte Segge kommt in fast ganz Europa vor. Sie zählt zu einer der häufigsten Sauergrasarten. Die Pflanze ist dabei sehr häufig an Seen, Bächen & Flüssen, aber auch auf Maisfeldern und Böschungen von Straßen anzutreffen. Sie gilt daher als Pionierpflanze. Die behaarte Segge ist daneben auch an Wegrändern, Rainen, Gärten und unter Gebüschen zu finden. In den Alpen ist die Pflanze auf einer Höhe von bis zu 1.400 Metern verbreitet.

Pflanzenbeschreibung

Wuchsform: Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis zu 70 cm. Sie bildet lange, teilweise unterirdische Ausläufer. Es handelt sich um einen sommergrünen Geophyt (eine unterirdisch überwinternde Pflanze).

Blätter: Die Blätter stehen aufrecht aus dem Boden heraus. Diese haben eine stumpf, dreikantige, lineare Form. Die Enden der Blätter sind am Ende spitz zusammenlaufend. Am Grund sind die Blätter leicht braun bis purpurrot gefärbt. Die rinnenförmigen Blätter haben eine zerstreute (seltener wollige) Behaarung.

Blüten: Um den Blütenstand herum bilden sich mindestens zwei Hüllblätter. Diese sind deutlich länger als der Blütenstand. Der Blütenstand besteht aus zwei bis drei männlichen und zwei bis vier weiblichen Ähren. Die weiblichen / männlichen Ähren sind 10 bis 30 cm lang. Die weiblichen Blüten bestehen aus bräunlich gefärbten Spelzen. Die männlichen Blüten haben eine deutliche Behaarung auf den Blütenständen. Pro Blütenteil bilden sich drei Staubblätter und ein dreinarbiger Fruchtknoten aus. Die Blütezeit reicht von April bis in den Juli.

Früchte: Die Früchte bestehen aus einer verkehrt eiförmig, aufgeblasenen Frucht. Diese ist am Ende leicht behaart. Pro Fruchtstand bilden sich 30 bis 50 kleinere Früchte, welche in einer Ähre sitzen. Sie haben eine leicht aufgeblasene Form und sind dicht behaart. Die Fruchtreife reicht von August bis in den September.

Namensherkunft

Namensherkunft: Der botanische Gattungsname „Carex“ leitet sich aus dem gleichlautenden lateinischen Wort „carex“ ab und lässt sich mit „Segge oder Riedgras“ übersetzen. Es werden unter diesem Gattungsnamen Sauergräser mit schneidenden Blättern zusammengefasst. Der botanische Artname „hirsutus“ stammt aus dem lateinischen Wort „hīrsūtus“ ab. Dies lässt sich mit „stachelig, struppig, rau, borstig“ ins Deutsche übersetzen.

Verbreitungs-Codes: A, AV, M1, M2, F, K

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert