3 Minuten Lesezeit
Sie hat weder mit Affen noch mit Gauklern etwas zu tun, dennoch trägt sie ihren Namen, die „Gefleckte Gauklerblume, Affenblume“ (Mimulus guttatus).



Vorkommen und Verbreitung: Die Gauklerblume stammt ursprünglich aus Nordamerika. Sie wurde in Europa eingebürgert und wird in Gärten häufig als Zierpflanze genutzt. Der bevorzugte Standort der Arten sind am Ufer von Bächen und Teichen.
Pflanzenbeschreibung
Wuchsform: Sie erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 40 Zentimetern. Die Pflanze ist mehrjährig und hat eine krautige Wuchsform. Die Stängel wachsen aufrecht und sind im oberen Teil häufige reich verzweigt. Am Ende der Nebenstängel bilden sich die Blütenstände aus. Bei der gefleckte Gauklerblume handelt es sich eine mehrjährige krautige Pflanze.
Blätter: Die grünen Blätter haben eine breit-eiförmig bis längliche Form. Der Rand der Blätter ist eingesägt und werden etwa zwei bis drei Zentimeter lang. Die Blätter sitzen gegenständig jeweils paarweise an den Stängeln. Dicht über dem Boden bildet sich eine Grundblattrosette aus.
Blüten: Die Blüten fallen durch ihre leuchtend gelbe Farbe auf. Die Blütenkrone ist zygomorph und besteht aus fünf ineinander verwachsenden Blütenblättern. Sie haben eine trompetenförmige Form. Im Blütenschlund sind die typischen roten Flecken. Die Unterlippe der Blüte ist leicht behaart. Die Bestäubung der Pflanze erfolgt durch Bienen, Hummeln und andere Hautflügler. Die Blütezeit reicht von Juni bis in den September hinein.
Früchte: Nach der Blüte bildet sich eine Kapselfrucht aus. In dieser sind eine Vielzahl von kleinen, rundlichen bis ovalen Samen aus. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind.
Besonderheiten
Weitere Arten: Die Gauklerblume ist eine nordamerikanische Zierpflanze, die sich in der Natur auswildern. Als Gartenpflanze wird sie auch mit weiteren Farben wie „weiß, rosa und orange“ angeboten. Diese können im Gartenfachhandel erworben werden.
Gefährdung der Pflanze
Gefährdung der Pflanze: Auf der Roten Liste von Deutschland ist die Pflanze noch als ungefährdet eingestuft. Die einzelnen Gefährdungsgrade sind wie folgt,
– Deutschland: ungefährdet (Status: *)
– Baden-Württemberg: ungefährdet (Status: *)
– Bayern: Neotyp / eingebürgert (Status: n)
– Hamburg: ungefährdet (Status: *)
– Hessen: ungefährdet (Status: *)
– Nordrhein-Westfalen: Neotyp / eingebürgert (Status: n)
– Sachsen: ungefährdet (Status: *)
– Schleswig-Holstein: ungefährdet (Status: *)
Verbreitungs-Codes: M1, M2, F