Edel-Gamander
Der Edel-Gamander ist durch seine rosa gefärbten Blüten eine auffällige Pflanze auf den Kalkmagerrasen der schwäbischen Alb. Vorkommen und Verbreitung: …
Pflanzenbestimmung leicht gemacht.
Der Edel-Gamander ist durch seine rosa gefärbten Blüten eine auffällige Pflanze auf den Kalkmagerrasen der schwäbischen Alb. Vorkommen und Verbreitung: …
Der „Wald-Bärlapp / sprossende Bärlapp“ ist der häufigste Vertreter der Bärlapparten. Heutzutage zählt die Pflanze aber dennoch zu den besonders …
Bei der Petersilie handelt es sich um eine beliebte Küchenpflanze. Sie wurde zudem zur Giftpflanze des Jahres 2023 gewählt. Erst …
Die asiatische Kermesbeere (Phytolacca acinosa) ist aufgrund ihrer schönen Blüten- und Fruchtstände eine beliebte Gartenpflanze. Aber als Neophyt mit starker …
Der „Keulen-Bärlapp“ ist ein Nachfahre der urtümlichen Schuppen- und Siegelbäume. Heutzutage zählt die Pflanze zu den besonders geschützten Arten gemäß …
Die schwarze Teufelskralle hat besonders aussehende Blütenstände. Durch die dunkelviolett gefärbten „Krallen“ als Blüte ist sie ungewöhnlich für unsere heimische …
Das Frühlings-Hungerblümchen zählt zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) – sie ist somit mit Kohl (Brassica) verwandt. Vorkommen und Verbreitung: Das Frühlings-Hungerblümchen …
Der Gift-Hahnenfuß ist in manchen Uferbereichen als Pionierpflanze anzutreffen. Er zählt zu den giftigsten Vertretern seiner Gattung. Vorkommen und Verbreitung: …
Durch die klappernden Samenstände und die behaarten Kelchblätter hat diese Pflanze den Namen „Zottiger Klappertopf“ deutlich verdient. Vorkommen und Verbreitung: …
Vor allem im Frühling bedecken die Blütenstände und Blätter des Frühlings-Fingerkaut große Flächen auf Kies- und Sandböden. Vorkommen und Verbreitung: …