Schmetterlinge & Falter

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Der Zitronenfalter zählt zur Familie der Weißlinge und ist damit mit den Kohlweißlingen verwandt. Die Schmetterlinge erreichen eine Flügelspannweite zwischen 50 bis 55 mm. Auf der Oberseite sind die Flügel bei den Männchen dunkelgelb gefärbt und mit vier orangenen Punkten besetzt. Die weiblichen Falter haben auf der Oberseite eine weißliche Färbung. Auf der Unterseite sind beide Geschlechter hellgelb bis gelbgrün gefärbt.

Die Hauptverbreitung ist in ganz Europa, im Nordwesten Afrikas sowie in Zentralasien bis in die Mongolei. Der Faulbaum gilt als wichtigste Nahrungspflanze für die Raupen des Zitronenfalters. Ohne diese unscheinbare Pflanze gäbe es keine neuen Schmetterlinge. Die Schmetterlinge bevorzugen keine bestimmten Blüten, sind aber häufig auf Disteln und Nelken anzutreffen. Im Frühling zählen aber auch die Blüten des Löwenzahns zu den Nektarpflanzen.

~ Der Zitronenfalter war das „Insekt des Jahres 2002“ ~


C-Falter (Polygonia c-album)

Der C-Falter trägt sein Markenzeichen auf dem Flügel. Auf der Unterseite des Flügels ist ein „C“ erkennbar. Er erreicht eine Flügelspannweite zwischen 40 bis 50 mm. Die Oberseite sind die Flügel orange gefärbt und mit schwarzen Flecken besetzt. Die Unterseite ist mit einem dunkelbraunen Fleckenmuster besetzt.

Die Raupen können eine Länge von bis zu 30 mm erreichen. Sie haben eine orangebraune Grundfärbung. Der Rücken der Raupen ist weißlich gefärbt. Zur Hauptnahrung der Raupen zählen unter anderem die große Brennnessel (Urtica dioica) sowie die Sal-Weide (Salix caprea) und der gewöhnliche Hopfen (Humulus lupulus).

Zum Lebensraum der Falter zählen unter anderem Waldränder und Gebüsche sowie Gärten und Parkanlagen. Diese Schmetterlingsart ist in Mitteleuropa häufig zu finden. Die Falter sind an Beerensträuchern sowie Schmetterlingsfliedern anzutreffen. Zu den Nektarquellen im Frühling zählen die blühenden Weidenkätzchen (Blüten der Sal-Weide).


Großer Schillerfalter (Apatura iris)

Der große Schillerfalter zählt zur Familie der Edelfalter. Er erreicht eine Flügelspannweite zwischen 55 bis 70 mm. Die Oberseite sind die Flügel braun gefärbt und mit eine weißen Binde besetzt. Die Unterseite hat ebenfalls eine braune Grundfärbung und ist pro Flügel mit einem orange-schwarzen Auge besetzt.

Je nach Lichteinfall wechselt die Farbe der Männlichen Falter zum blauen Schimmer. Dieser ist auch für den Namen des Falters verantwortlich. Die Raupen des Schillerfalters sind grünlich gefärbt und haben zwei „aufrecht stehende Hörner“. In der Mitte der Raupe sind deutlich gelb gefärbte Streifen erkennbar.

~ Der große Schillerfalter wurde zum „Schmetterling des Jahres 2011“ gewählt ~